Bei dieser Therapieform wird der Zungennerv während des Schlafens gezielt mit einer Elektrode stimuliert, sodass der Zungenmuskel wieder wie gewohnt arbeiten kann. Dadurch erschlafft die Zunge nicht während des Schlafens und verschließt nicht mehr den Atemweg. Die Luft kann ungehindert in die Lunge strömen und Atemaussetzer werden minimiert.
Vor allem Betroffene, die eine CPAP-Therapie nicht vertragen oder mit dieser Therapieform nicht zu Recht kommen, stehen oftmals vor dem Problem, was für Alternativen es gibt. In diesem Video gibt es eine Übersicht über die verschiedenen Therapiealternativen mit dem Schwerpunkt auf den Zungenschrittmacher.
Das Schlaflabor der HNO-Klinik des Klinikums rechts der Isar ist eines der führenden Spezialzentren weltweit, welche diese Therapie anbieten. Durch die lange Erfahrung mit dem Zungenschrittmacher ist das Klinikum eines von wenigen internationalen Trainings- und Forschungszentren für die Stimulation der oberen Atemwege. Falls Sie unter OSA leiden und die CPAP-Maskentherapie nicht vertragen, bieten wir Ihnen an, sich bei uns vorzustellen und eine mögliche Behandlung mit der Atemwegstimulation prüfen zu lassen.
Gerne können wir in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen herausfinden, ob Sie für diese innovative Therapie geeignet sind. Vereinbaren Sie einfach einen Termin in unserer Schlafsprechstunde. Das Team des Schlaflabors freut sich auf Ihren Besuch.